Gäste und Kooperationspartner*innen des Jahrgangs 2024/25

Dr. Alexander Langenkamp ist Sozialwissenschaftler an der Goethe-Universität Frankfurt. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Quantitative Methodik an der Soziologische Fakultät. Seine Dissertation verfasste er über die gesellschaftlichen Folgen der Einsamkeit mit besonderem Fokus auf politische Partizipation und Polarisierung. Seine Forschung liegt am Schnittstelle zwischen Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaft und konzentriert sich derzeit auf die Rolle sozialer Beziehungen für sozialen Zusammenhalt, Teilhabe und Ungleichheit.

Er ist Speaker auf der AKM-Branchenveranstaltung zum Thema „Jenseits von Einsamkeit und Filterblase – Gemeinsames Erleben in und mit Kinder- und Jugendmedien“

Angela Kirchner ist Autorin für Kinder- und Jugendbücher, Comicskripte, Hörspiele und Drehbücher. Mit ihrem Jugendroman „Viel näher als zu nah“ landete sie auf der Shortlist für den Delia Jugendliteraturpreis sowie auf der Auswahlliste für den Hans-im-Glück-Preis. Zudem hat sie bereits mehrere Workshops zum Thema Kreatives Schreiben und Workflow in Schulen, Büchereien und anderen Einrichtungen abgehalten. Aktuell arbeitet Angela an ihrem ersten Roman für Erwachsene und entwickelt die Idee für ihren ersten Langspielfilm „Fandom“ weiter, den sie im Rahmen der Akademie für Kindermedien konzipierte.

Angela spricht mit den Teilnehmer*innen der Einführungs- und Auswahlwoche über ihre Erfahrungen in der AKM.

Anna-Sophia Fritsche ist Theaterpädagogin am GRIPS Theater und ab der Spielzeit 23/24 übernimmt sie dort die Co-Leitung der Theaterpädagogik. Sie studierte in München und Buenos Aires Theaterwissenschaft, Psychologie und Interkulturelle Kommunikation. In dieser Zeit arbeitete sie auf diversen internationalen Figuren‑, Theater-, Tanz- und Performancefestivals. Durch die Theatergruppen, die sie initiiert und mit denen sie mehrere Eigenproduktionen inszeniert, entdeckt sie ihre Begeisterung für die Theaterpädagogik. Dieser geht sie seit 2013 nach. Nachdem sie zunächst an den Landesbühnen Sachsen in Radebeul den Herausforderungen des ländlichen Raums begegnet, arbeitet sie seit 2016 in Berlin am GRIPS Theater als Theaterpädagogin. Seit 2016 ist sie Teil der „Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft“, einer Gruppe professioneller Gesprächsanstifter*innen. Von 2018 bis 2020 fungiert sie als Sprecherin des Arbeitskreises Ost der Kinder und Jugendtheater im Osten Deutschlands. Sie ist Mitglied des Sichtungsrates des JugendKulturService in Berlin. Seit 2020 ist sie Absolventin des Zertifikatskurses „Creating Dance in Art and Education“ an der Universität der Künste Berlin und der TanzTangente und damit auch Tanzpädagogin.

Anna-Sophia Fritsche ist zu Gast für einen Workshop, den sie gemeinsam mit Philipp Harpain und Henriette Festerling sowie Mitgliedern des Schauspiel-Ensembles des GRIPS Theaters (Berlin) durchführt.

Geboren in Sapporo/Japan / Studium der AV-Medienwissenschaften an der Hochschule für Film- und Fernsehen „Konrad Wolf“ / 1994-2004 Ausstellungskuratorin im Deutschen Filmmuseum Frankfurt/Main / 2004-2011 Künstlerische Mitarbeiterin im Studiengang Drehbuch/Dramaturgie an der HFF „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg / Seit 1999 Drehbuchautorin, Lektorin und Dramaturgin / Seit 2004 Drehbuchdozentin / Seit 2013 Projektbetreuerin in der Kinderfilmförderung des Kuratoriums junger deutscher Film.

Annette Friedmann ist Gast beim Runden Tisch “Meet the Funders” im vierten Modul.

Asli Özarslan (*1986 in Berlin) studierte Theater und Medien an der Universität Bayreuth sowie Philosophie und Soziologie an der Université Sorbonne IV in Paris. Sie besuchte Filmworkshops in Israel und in der Türkei. Von 2012-2017 folgte ein Studium der Dokumentarfilmregie an der Filmakademie Baden-Württemberg.

Nach mehreren Stipendien wurde sie 2023 von Netflix für ein Talent Workshop in Prag eingeladen. Ihr Diplomfilm“Dil Leyla“ (2016) und ihr Film „Insel 36“ (2014) gewannen internationale und nationale Auszeichnungen. Mit „Ellbogen“ gab sie in diesem Jahr ihr Spielfilmdebüt, das seine Weltpremiere auf der 74. Berlinale feierte.

Gemeinsam mit Marion Perko spricht sie im ersten Modul der AKM 2024/25 mit den Stipendiat*innen über Konzepte und Prozesse, die beim Schreiben für die junge Zielgruppe auftreten.

Berit Wecker ist seit 2022 im Fördermittelmanagement der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen tätig, die jährlich Stipendien und Förderungen für Projekte im Bereich der zeitgenössischen Kunst und Kultur ausreicht. Neben der Beratung im Vorfeld eines Antrags in den Bereichen Literatur, Darstellende Kunst, Film/Video betreut Berit Wecker Stipendiaten und Projektträger während der Projektdurchführung bis hin zur Abrechnung der Zuwendungen mittels Verwendungsnachweis.

Berit Wecker spricht bei der Veranstaltung „Meet the Funders“ im vierten Modul über Fördermöglichkeiten für Kinderfilme.

Mitteldeutsche Medienförderung

Studium der Wirtschaftswissenschaften und Abschluss mit Diplom / Seit 1999 bei der Mitteldeutschen Medienförderung, seither u.a. verantwortlich für Kinofilmproduktionen, TV-Serien und TV-Movies sowie Filmverleih und Filmvertrieb / 2006 Neben der Betreuung von Kinofilmentwicklungen und -produktionen zusätzlich Übernahme des Förderbereiches Kinderfilm sowie Besondere Maßnahmen / 2015-2019 Zuständig für den Deutsch-Niederländischen Co-Development Fonds / 2013-2022 Mitglied des Fachbeirates Kulturelle Filmförderung des Freistaates Thüringen / seit 2022 Mitglied des gemeinsamen Auswahlausschusses der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Kuratoriums junger deutscher Film für den Kinderfilm / Lebt in Leipzig, ein Sohn.

Britta Marciniak spricht im vierten Modul über Fördermöglichkeiten für Kinderfilme.

Christian Giese ist Mitglied im Ensemble des GRIPS Theater – mit Unterbrechungen – seit 1989. Christian ist 1962 in Celle, Niedersachsen, geboren. 1985 kommt er nach Berlin und beginnt an der Fritz-Kirchhoff-Schule die Schauspielausbildung, die er 1988 abschließt. Nach einer Spielzeit am Berliner Theater „Tribüne“, wird er 1989 am Grips Theater engagiert. Zwischenzeitlich spielt er bei Theater Strahl und der Berliner Shakespeare Company und ist zusätzlich als Sprecher für verschiedene Hörspielproduktionen tätig. Außerdem arbeitet Christian seit 2005 als Regisseur und Autor (u.a. „Die Faxen dicke“ für das GRIPS Theater, „Heidi sucht den Schnee“ für den Berliner Wintergarten, „Spaaaß, oder wer bestimmt was lustig ist?“ und „Das wird man doch mal sagen dürfen“ für Theater Strahl). 2019 inszeniert er sein Stück: „Spaaaß, oder wer bestimmt was lustig ist?“ am Theater für Kinder und Jugendliche in Krasnojarsk, Russland und 2021 „Himmel, Erde, Luft und Meer“ nach dem gleichnamigen GRIPS-Stück von Volker Ludwig.

Christian Giese ist Gast beim GRIPS Workshop im dritten Modul der AKM.

Christine Haupt betreut seit 2023 beim FFF Bayern als Förderreferentin die Bereiche Talentförderung, Kino Dokumentarfilm und Low-Budget-Spielfilme sowie die Initiative Besonderer Kinderfilm. Studium der Filmproduktion an der Filmhochschule in Babelsberg „Konrad Wolf“ / verschiedene Funktionen bei Rundfunkanstalten, u.a. ZDF, MDR / Herstellungsleitung, Producerin und Produzentin / ihr Portfolio umfasst Spielfilme, Kinderfilme, verschiedenste dokumentarische Formate sowie Kurz-Animationsfilme / von 2016 bis 2022 war sie Jurymitglied der BKM-Kurzfilmförderung / Christine Haupt ist Mitglied der Europäischen Filmakademie.

Sie spricht bei der Veranstaltung „Meet the Funders“ im vierten Modul über Fördermöglichkeiten für Kinderfilme.

Christoph Schweitzer spricht bei der Veranstaltung „Meet the Funders“ im vierten Modul über Fördermöglichkeiten für Kinderfilme.

Eike N.A. Onyambu ist Mitglied im Ensemble des GRIPS Theater seit der Spielzeit 2022/23. Noch während der Schule beginnt er in verschiedenen Musiktheaterproduktionen zu spielen und singt in Opernproduktionen u.A. am TfN Hildesheim. Nach dem Abitur 2017 sammelt er in Torquay/England mit Grundschülern erste theaterpädagogische Erfahrungen und inszeniert „Alice in Wonderland“. Zurück in Deutschland absolviert er einen Bundesfreiwilligendienst am JUNGEN! Staatstheater Braunschweig, hier steht er auch u.A. in „Le Havre“ auf der Bühne. Eike studiert 2018 – 2022 an der MUK – Musik und Kunst Privatuniversität Wien Schauspiel, während des Studiums gastiert er am Landestheater Niederösterreich als „Günther“ in „Das kleine Gespenst“ (Regie: Asli Kişlal), ist aber auch weiterhin im Musiktheater tätig. Er singt Tamino beim Kindermusikfestival St. Gilgen, Henri bei der Operette Langenlois und übernimmt „Romeo“ in der Uraufführung von „Romeo und Julia – Aufbruch in eine neue Welt“ beim Musicalsommer Winzendorf.

Eike N.A. Onyambu ist Gast beim GRIPS Workshop im dritten Modul der AKM.

Dramaturgin, Projektberaterin und Pitching-Coach. Sie leitete die MEDIA Antenne Berlin-Brandenburg, war künstlerische Leiterin des europäischen Produzententrainings Maia Workshops, konzipierte Events wie Connecting Cottbus, die IDM Filmkonferenz Incontri oder aktuell Meet Your Neighbour in Leipzig. Von 2005 -bis 2019 war Gabriele als Projektbetreuerin / Talentfilm des Kuratoriums Junger Deutscher Film tätig. Neben einzelnen Projekten arbeitet Gabriele als Skriptmentorin und Piching-Coach für europäische Workshops und Trainingsinitiativen wie First Films First, HerArtsLab, Midpoint Feature Launch & Shorts,, Baltic Pitching Forum Cannes Court Métrage, Euro Connection Clermont- Ferrand, FilmProSeriesEA, IBerlinale und SarajevoTalents.

Gabriele Brunnenmeyer coacht die AKM-Stipendiat*innen in der letzten Woche für ihre Pitches bei der Abschlusspräsentation.

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und hat eine eigene Praxis in Berlin. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Behandlung von oppositionellem und aggressiven Verhalten, von Bindungsstörungen und emotionalen Störungen. Daneben arbeitet er als Dozent am Institut für Verhaltenstherapie. Neben seiner Praxis ist Georg Piller Hersteller eines bekannten Therapiematerials „Scribility“. In diesem Zusammenhang wird er regelmäßig für Workshops und Vorträge über kreative und spielerische Methoden in der Therapie mit Kindern eingeladen. Wenn es die Zeit zulässt, arbeitet er bei theaterpädagogischen Projekten mit, z.B. mit dem Grips-Theater, der Stiftung Berliner Mauer oder dem Haus der Geschichte.

Georg Piller schildert an der Akademie für Kindermedien die Entwicklungsstufen und das kognitive Verständnis von Kindern.

Greg is Editorial Director of The Children’s Media Conference, which annually welcomes 1200 delegates to Sheffield UK, and Director of the UK advocacy group The Children’s Media Foundation. Greg worked for 25+ years at the BBC – as a researcher, director, producer and executive producer, mainly in children’s content.  There, he developed the first BBC websites and interactive TV for children, and created the Children’s Channels, CBBC and CBeebies. As a consultant Greg’s clients included Disney, the Dept. for Education, CITV, Al Jazeera Children’s, Teachers TV, ITN, Avid and the EBU. Greg was a Head of Studies at the Akademie für Kindermedien from 2004 to 2019. Greg was awarded the OBE in 2022 for „services to International trade and the children’s media sector”.

Greg Childs ist in Modul 4 zu Gast und stellt den Stipendiat*innen internationale Märkte und weiterführende Plattformen für ihre Projekte vor.

Henriette Festerling arbeitet als Dramaturgin am GRIPS Theater. Sie studiert Internationale Beziehungen und Politik in den Niederlanden. Ihren Masterabschluss Internationale Dramaturgie absolviert sie 2022 an der Universität Amsterdam. Dort ist sie als Dozentin im Fach Theaterwissenschaft tätig und arbeitet außerdem als freie Dramaturgin und Übersetzerin, immer wieder in Zusammenarbeit mit dem Theater für Junges Publikum, De Toneelmakerij. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit Fragen rund um Partizipationsakte, CareArbeit in Probenprozessen und Dramaturgien des Zuschauens, speziell in der Arbeit mit und für junge Menschen.

Henriette Festerling ist zu Gast für einen Workshop, den sie gemeinsam mit Theaterleiter Philipp Harpain, Theaterpädagogin Anna-Sophia Fritsche und Mitgliedern des Schauspiel-Ensembles des GRIPS Theaters (Berlin) durchführt.

Studium der Rechtswissenschaft und Anglistik/Amerikanistik in Würzburg, Swansea (Wales), Bonn und Hamburg / 2002-2011 Justitiarin, Eichborn Verlag / 2011-2015 Rechtsanwältin im Börsenverein des deutschen Buchhandels / Seit 2015 Justitiarin und Leiterin der Abteilung Rechte und Lizenzen der S. Fischer Verlage.

Katharina Winter spricht gemeinsam mit Thomas Hailer und Jan Herchenröder über Vertragsgrundlagen in der Film- und Buchbranche.

Katja ist seit August 2022 Projektkoordinatorin für die Förderinitiative „Der besondere Kinderfilm“. Sie studierte Erziehungs- und Kommunikationswissenschaften und ist seit 2008 im Bereich der Entwicklung und Produktion von Kindermedien aktiv. Als Fördermittel- und Produktionskoordinatorin arbeitete sie für verschiedene Filmproduktionsfirmen, organisierte dort die Teams und trieb die Antragseinreichung diverser Projekte bei Bund- und Landesförderungen voran. Als ausgebildete und zertifizierte „Green Consultant“ ist es ihr ein Herzenswunsch, die (Filmbranchen-)Welt ein bisschen grüner zu machen.

Sie ist zu Gast im dritten Modul und spricht mit den Teilnehmer*innen über ihre Erfahrungen zu erfolgreichen (Förder-) Einreichungen und berät, wie man Stoffideen zielführend in Worte fasst.

Katja Hiller ist Mitglied im Ensemble des GRIPS Theaters, wo sie von 1999-2001 ihr erstes Engagement antritt, und seit der Spielzeit 2010/2011 wieder fest mit dem Haus verbunden ist. Katja ist in Berlin (West) geboren und aufgewachsen. Ihr Theaterdebüt gibt sie 1980 am Schillertheater als halsloses Ungeheuer in „Die Katze auf dem heissen Blechdach“. Damit war der Berufswunsch klar. Nach dem Abitur absolviert sie 1999 ihr Schauspielstudium an der Bayerischen Theaterakademie in München. 1998 beim Schauspielschultreffen gewinnt Katja mit Ihrem Jahrgang und der Inszenierung „Das Kaffeehaus“ den Ensemblepreis. Nach ihrer ersten GRIPS Zeit arbeitet sie neun Jahre als freie Schauspielerin und spielt an verschiedenen Bühnen, u.a. am Akademietheater in München, Theater Oberhausen, Schauspiel Essen, Tribüne Berlin, sowie am Schauspielhaus in Zürich. 2007 erfüllt sich ihr Wunsch nach einem Soloabend am GRIPS Theater und sie spielt nach wie vor „Das Heimatkleid“. Katja ist außerdem aktuell in einer kleinen Rolle bei „Babylon Berlin“ zu sehen und arbeitet nebenbei als Synchronsprecherin.

Katja Hiller ist Gast beim GRIPS Workshop im dritten Modul der AKM.

Leonie Rieth hat Theater-, Film- und Medienwissenschaften und Filmkultur in Frankfurt, Paris und Lausanne studiert. Nach mehrjähriger Arbeit als Marketing Managerin bei einer Agentur ist sie seit 2022 Referentin für Öffentlichkeitsarbeit beim Bundesverband Jugend und Film (BJF). Neben der Organisation und Moderation von Veranstaltungen leitet sie zudem Workshops und Seminare zum Thema „Nichtgewerbliche Filmveranstaltungen für und mit Kindern und Jugendlichen“. Seit 2023 ist Leonie Rieth Jurorin beim Kinopreis des Kinematheksverbunds.

Sie ist Speakerin auf der AKM-Branchenveranstaltung zum Thema „Jenseits von Einsamkeit und Filterblase – Gemeinsames Erleben in und mit Kinder- und Jugendmedien“

Maria Weyer studierte Medienpädagogik und Medienwissenschaften mit Schwerpunkt Film. Von 2000 bis 2003 organisierte sie als Mitarbeiterin des Bundesverbands Jugend und Film e.V. mit einem mobilen Kino deutschlandweit Filmfeste für Kinder, Jugendliche und Familien. Anschließend war sie freiberuflich unter anderem für den Deutschen Jugendvideopreis und das Kinder- und Jugendfilmfest LUCAS tätig. Seit 2005 arbeitet sie als Medienpädagogin im Medienzentrum Wiesbaden e.V., wo sie u.a. den Wettbewerb „filmreif“ initiierte und 2012 die stellvertretende Geschäftsführung übernahm. Sie leitet Projekte wie „Kino macht Schule“ und engagiert sich in der Nachwuchsfilmförderung. Seit 2003 ist sie Gremiumsmitglied der Clubfilmothek des Bundesverbands Jugend und Film und seit 2019 ehrenamtliches Vorstandsmitglied.
Sie ist Speakerin auf der AKM-Branchenveranstaltung zum Thema „Jenseits von Einsamkeit und Filterblase – Gemeinsames Erleben in und mit Kinder- und Jugendmedien“

Marie-Therese Stedry ist freiberufliche Medienpädagogin (M.A.) und Resilienzcoach für Kinder und Jugendliche. Mit ihren „MUT-MACH-MEDIEN-Workshops“ macht sie Menschen aller Altersstufen stark fürs Leben in unserer medial durchdrungenen Welt. Dabei kombiniert sie Medienkompetenzvermittlung mit Ressourcenaktivierung und Resilienzförderung und arbeitet schwerpunktmäßig zu den Themen „Medien & Mentale Gesundheit“, „Medien & Berufsorientierung“, „Medien & Identitätsbildung“ und „Medien & Demokratiebildung“.

Mit dem Workshop „How to school“ bereitet Marie-Therese die Stipendiat*innen in Modul 2 auf die im März anstehenden Schulbesuche vor.

Foto: Julia Laubmann

Marion Perko studierte u. a. Literatur- und Medienwissenschaften in Passau, Stirling (Schottland) und Bayreuth. Nach mehreren Stationen als programmverantwortliche Redakteurin in Kinder- und Jugendbuchverlagen machte sie sich als Lektorin und Schreibcoach selbstständig. Von 2018 bis 2022 war sie Mentorin der Gruppe Buch bei der Akademie für Kindermedien. Seit 2018 schreibt sie Bücher für die Zielgruppe ab 12 Jahren unter ihrem eigenen Namen und unter Pseudonym. Marion gibt Schreibworkshops für Kinder und engagiert sich in der Leseförderung.

Gemeinsam mit Asli Özarslan spricht sie im ersten Modul der AKM 2024/25 mit den Stipendiat*innen über Konzepte und Prozesse, die beim Schreiben für die junge Zielgruppe auftreten.

Oliver Zeller spricht bei der Veranstaltung „Meet the Funders“ im vierten Modul über Fördermöglichkeiten für Kinderfilme.

Theaterpädagoge, Projektentwickler, Regisseur und Straßenakteur u.a. am Moks-Theater Bremen, Theater Neustrelitz, Caroussel-Theater an der Parkaue / Experte für Rechercheprojekte, Kinderrechte und Kampagnentheater, beispielsweise bei Hiergeblieben! und SOS for Human Rights / 2003-2016 Leiter der Theaterpädagogik am GRIPS Theater / Seit Spielzeit 2016/17 Künstlerischer Leiter des GRIPS Theaters / Seit Spielzeit 2017/18 Theaterleiter des GRIPS Theaters.

Philipp Harpain ist zu Gast für einen Workshop, den er gemeinsam mit der Dramaturgin Henriette Festerling, Theaterpädagogin Anna-Sophia Fritsche sowie Mitgliedern des Schauspiel-Ensembles des GRIPS Theaters (Berlin) durchführt.

Ramona Krönke, fotografiert am 10.08.2017 in Berlin.

Foto: Steffen Roth

Ramona Krönke arbeitet als freischaffende Schauspielerin und Theatertrainerin. Sie hat an der Universität der Künste in Berlin studiert, 1994 die 1. Berliner Impro-Bühne mitgegründet und später das Improvisationstheater Die Gorillas, dem sie bis heute angehört. Das Ensemble spielt seit über 25 Jahren äußerst rege in eigener Spielstätte in Berlin, entwickelt dort und auf Festivals neue Formate und probiert sich sparten-, länder- und personenübergreifend aus. Krönke ist seit vielen Jahren auch solo unterwegs und zwar deutschlandweit mit der Comedy »Cavewoman«. Sie spielte in verschieden Theater-Produktionen, dreht ab und zu, war sieben Jahre lang on air in interaktiven Hörspielen auf Radio Fritz/rbb und später auf Deutschlandradio und Kulturradio/rbb zu hören. Sie arbeitet neben ihrer schauspielerischen Tätigkeit regelmäßig als Gast-Dozentin u.a. für die Film-Akademie in Ludwigsburg, die Akademie für Kindermedien und leitet die Impro-Schule der Gorillas. Während der Corona-Pandemie hat sie sich in hypno-systemischer Kommunikation (M.E.G.) und als systemische Beraterin (DGSF) ausbilden lassen.

Ramona Krönke ist zur Vermittlung von Improvisationstechniken für Autor*innen im zweiten Modul zu Gast.

Redakteurin bei KiKA. Studium der Diplompädagogik mit Schwerpunkt Interkulturelle Kommunikation und Beratung. Aufnahmeleitung bei diversen Kino- und Fernsehfilmproduktionen. Redakteurin bei Family Entertainment GmbH. Producerin bei Bastei Media GmbH. Seit Nov. 2017 Redakteurin in der KiKA-Redaktion Fiktion & Programmakquisition.

Zusammen mit Tina Debertin betreut Silke Haverkamp das KiKA-Kooperationsprojekt und entwickelt mit den Stipendiat*innen ein Serienformat.

Silvia Tiedtke ist Literatur- und Kommunikationswissenschaftlerin mit Studium in Bamberg, München und Swansea, Wales. Nach ihrer Promotion in deutscher Literaturwissenschaft koordinierte sie unter anderem ein internationales Doktorandenkolleg an der Ludwigs-Maximilian-Universität München, unterrichtete englische Literatur, organisierte an den Kammerspielen in München ein Symposium über Susan Sontag und veröffentlichte den Sammelband „Radikales Denken. Zur Aktualität Susan Sontags“. Seit 2018 ist Silvia Tiedtke beim FilmFernsehFonds Bayern tätig. Sie betreut als Förderreferentin die Bereiche Stoffentwicklung (Kinofilm und Serie) sowie Projektentwicklung (Kinofilm) und ist Beauftragte für Diversität.

Dr. Silvia Tiedtke spricht bei der Veranstaltung „Meet the Funders“ im vierten Modul über Fördermöglichkeiten für Kinderfilme.

Redakteur beim KI.KA in der Redaktion Fiktion & Programmakquisition seit 2003. Nach dem Studium der Literatur- und Theaterwissenschaft als Lektor, Dramaturg und Script Editor für verschiedene Sender und Produktionsfirmen (u.a. Sat.1, RTL, BojeBuck, Road Movies, ndF) tätig. Unter anderem redaktionelle Betreuung von Formaten wie Winnetous Sohn, Ente gut! Mädchen allein zu Haus, Auf Augenhöhe (Realspielfilme), Yakari (Animationsserie), Animanimals (Animationsserie) und Filme der Reihe KRIMI.DE (Fernsehfilme 2009) / Lehrtätigkeit an der Master School Drehbuch (Berlin), Hamburger Filmwerkstatt an der Universität Hamburg, Akademie für Kindermedien.

Redakteurin beim ZDF. 1992–1999 Studium der Biologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität. 2000–2001 Volontariat im Terzio Verlag in München. 2001 Projektmanagement und redaktionelle Tätigkeit bei SoliMedia Productions GmbH. 2003–2005 Redaktionsleitung bei SoliMedia Productions GmbH. Seit 2005 Redakteurin in der Löwenzahn-Redaktion. Seit 2011 Redakteurin der Auftragsproduktion Löwenzähnchen. Seit 2013 Redakteurin in der Redaktion pur+.

Suse Kaupp betreut das ZDF-Kooperationsprojekt mit den Stipendiat*innen der Akademie für Kindermedien.

Redakteurin bei KiKA. Geb. 1970. Lehre als Verlagsbuchhändlerin, Rowohlt Verlag. Studium Literaturwissenschaft, Filmwissenschaft und Amerikanistik in Mainz und New York State. Redaktionelle Tätigkeit im Programmbereich Kinder und Jugend des ZDF. Ab 2001 KiKA-Redaktion Fiktion & Programmakquisition, u.a. KRIMI.DE, Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?, Zoés Zauberschrank, Annedroids, Mouk, der Weltreisebär.

Zusammen mit Silke Haverkamp betreut Tina Debertin das KiKA-Kooperationsprojekt und entwickelt mit den Stipendiat*innen ein Serienformat.

Eigentlich wollte Ulrike in die Fußstapfen von Karla Kolumna treten. Doch leider gab´s in ihrer Heimatstadt keine kleine Hexe, über die man berichten konnte und Kaninchenzüchter waren ihr auf Dauer zu langweilig. Daher entschloss sie sich fürs Regiestudium an der Filmakademie Baden-Württemberg, um Geschichten für Kinder und Jugendliche zu erzählen.

Von 2010 bis 2016 war Ulrike als freie Autorin und Regisseurin tätig und hat in dieser Zeit ganz unterschiedliche Formate realisiert, darunter Dokumentarfilme, Doku-Serien und Animationsfilme. 2016 wechselte sie vom Set an den Schreibtisch und arbeitete als Redakteurin bei Nickelodeon, wo sie die internationale Serie Hunterstreet und die Erfolgsserie Spotlight betreute. Seit 2020 ist Ulrike bei Audible und betreut hier Hörspiele und Hörbücher für eine junge Zielgruppe.

Rike Lehmann betreut von Seiten des Kooperationspartners Audible vier Autor*innen der AKM in diesem Jahrgang.