Gäste und Kooperationspartner*innen des Jahrgangs 2022/23

Anna-Sophia Fritsche ist Theaterpädagogin am GRIPS Theater und ab der Spielzeit 23/24 übernimmt sie dort die Co-Leitung der Theaterpädagogik. Sie studierte in München und Buenos Aires Theaterwissenschaft, Psychologie und Interkulturelle Kommunikation. In dieser Zeit arbeitete sie auf diversen internationalen Figuren‑, Theater-, Tanz- und Performancefestivals. Durch die Theatergruppen, die sie initiiert und mit denen sie mehrere Eigenproduktionen inszeniert, entdeckt sie ihre Begeisterung für die Theaterpädagogik. Dieser geht sie seit 2013 nach. Nachdem sie zunächst an den Landesbühnen Sachsen in Radebeul den Herausforderungen des ländlichen Raums begegnet, arbeitet sie seit 2016 in Berlin am GRIPS Theater als Theaterpädagogin. Seit 2016 ist sie Teil der „Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft“, einer Gruppe professioneller Gesprächsanstifter*innen. Von 2018 bis 2020 fungiert sie als Sprecherin des Arbeitskreises Ost der Kinder und Jugendtheater im Osten Deutschlands. Sie ist Mitglied des Sichtungsrates des JugendKulturService in Berlin. Seit 2020 ist sie Absolventin des Zertifikatskurses „Creating Dance in Art and Education“ an der Universität der Künste Berlin und der TanzTangente und damit auch Tanzpädagogin.

Anna-Sophia Fritsche ist zu Gast für einen Workshop, den sie gemeinsam mit Philipp Harpain und Ute Volknant sowie Mitgliedern des Schauspiel-Ensembles des GRIPS Theaters (Berlin) durchführt.

Geboren in Sapporo/Japan / Studium der AV-Medienwissenschaften an der Hochschule für Film- und Fernsehen „Konrad Wolf“ / 1994-2004 Ausstellungskuratorin im Deutschen Filmmuseum Frankfurt/Main / 2004-2011 Künstlerische Mitarbeiterin im Studiengang Drehbuch/Dramaturgie an der HFF „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg / Seit 1999 Drehbuchautorin, Lektorin und Dramaturgin / Seit 2004 Drehbuchdozentin / Seit 2013 Projektbetreuerin in der Kinderfilmförderung des Kuratoriums junger deutscher Film.

Annette Friedmann ist Gast beim Runden Tisch “Meet the Funders” im vierten Modul.

Billa Christe wurde in Langen/Hessen geboren. 1992 ging sie nach Berlin und absolvierte dort ein dreijährige Schauspielausbildung. Nach ihrem Schauspielstudium hatte sie Engagements am Berliner Ensemble/Tourneetheater und an verschiedenen Berliner Bühnen. Von 1997 bis 2021 war sie Ensemblemitglied des Improvisationstheater „Die Gorillas“ in Berlin. Sie spielte und unterrichtete dort im eigenen Theater mehrere Jahre mit großer Leidenschaft. Somit ist sie eine Expertin auf dem Gebiet der Improvisation und es entstanden Aufträge als Dozentin u.a. am Max Reinhard Seminar in Wien oder auch Regiearbeiten zur Stückentwicklung. Seit 2021 gibt sie Coaching für Persönlichkeitsentwicklung und Teamstrukturen und ist Setcoachin bei verschiedenen Filmprojekten. Billa lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Billa Christe ist gemeinsam mit Ramona Krönke zur Vermittlung von Improvisationstechniken für Autor*innen im zweiten Modul zu Gast.

Mitteldeutsche Medienförderung

Studium der Wirtschaftswissenschaften und Abschluss mit Diplom / Seit 1999 bei der Mitteldeutschen Medienförderung, seither u.a. verantwortlich für Kinofilmproduktionen, TV-Serien und TV-Movies sowie Filmverleih und Filmvertrieb / 2006 Neben der Betreuung von Kinofilmentwicklungen und -produktionen zusätzlich Übernahme des Förderbereiches Kinderfilm sowie Besondere Maßnahmen / 2015-2019 Zuständig für den Deutsch-Niederländischen Co-Development Fonds / 2013-2022 Mitglied des Fachbeirates Kulturelle Filmförderung des Freistaates Thüringen / seit 2022 Mitglied des gemeinsamen Auswahlausschusses der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Kuratoriums junger deutscher Film für den Kinderfilm / Lebt in Leipzig, ein Sohn.

Britta Marciniak spricht im vierten Modul über Fördermöglichkeiten für Kinderfilme.

Dramaturgin, Projektberaterin und Pitching-Coach. Sie leitete die MEDIA Antenne Berlin-Brandenburg, war künstlerische Leiterin des europäischen Produzententrainings Maia Workshops, konzipierte Events wie Connecting Cottbus, die IDM Filmkonferenz Incontri oder aktuell Meet Your Neighbour in Leipzig. Von 2005 -bis 2019 war Gabriele als Projektbetreuerin / Talentfilm des Kuratoriums Junger Deutscher Film tätig. Neben einzelnen Projekten arbeitet Gabriele als Skriptmentorin und Piching-Coach für europäische Workshops und Trainingsinitiativen wie First Films First, HerArtsLab, Midpoint Feature Launch & Shorts,, Baltic Pitching Forum Cannes Court Métrage, Euro Connection Clermont- Ferrand, FilmProSeriesEA, IBerlinale und SarajevoTalents.

Gabriele Brunnenmeyer coacht die AKM-Stipendiat*innen in der letzten Woche für ihre Pitches bei der Abschlusspräsentation.

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und hat eine eigene Praxis in Berlin. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Behandlung von oppositionellem und aggressiven Verhalten, von Bindungsstörungen und emotionalen Störungen. Daneben arbeitet er als Dozent am Institut für Verhaltenstherapie. Neben seiner Praxis ist Georg Piller Hersteller eines bekannten Therapiematerials „Scribility“. In diesem Zusammenhang wird er regelmäßig für Workshops und Vorträge über kreative und spielerische Methoden in der Therapie mit Kindern eingeladen. Wenn es die Zeit zulässt, arbeitet er bei theaterpädagogischen Projekten mit, z.B. mit dem Grips-Theater, der Stiftung Berliner Mauer oder dem Haus der Geschichte.

Georg Piller schildert an der Akademie für Kindermedien die Entwicklungsstufen und das kognitive Verständnis von Kindern.

Greg is Editorial Director of The Children’s Media Conference, which annually welcomes 1200 delegates to Sheffield UK, and Director of the UK advocacy group The Children’s Media Foundation. Greg worked for 25+ years at the BBC – as a researcher, director, producer and executive producer, mainly in children’s content.  There, he developed the first BBC websites and interactive TV for children, and created the Children’s Channels, CBBC and CBeebies. As a consultant Greg’s clients included Disney, the Dept. for Education, CITV, Al Jazeera Children’s, Teachers TV, ITN, Avid and the EBU. Greg was a Head of Studies at the Akademie für Kindermedien from 2004 to 2019. Greg was awarded the OBE in 2022 for “services to International trade and the children’s media sector”.

Greg Childs ist im Modul 4 zu Gast und spricht mit den Stipendiat*innen über “Going International” ihren Projekten.

Julian van Dieken ist Medien- und E-Learning Produzent sowie Gründer der Waterkant Academy, die die “Digitale Lernwerkstatt” betreibt – eine Kita-Lernplattform für Erzieher*innen. Er ist Co-Creator vom MOOC “The Future of Storytelling”, der mit weltweit ca. 93.000 Teilnehmern einer der reichweitenstärksten Kurse dieser Art aus Deutschland war. Er hilft Kund*innen aus dem Kita-, Schul- und Hochschulbereich bei Digitaler Bildung & Storytelling. Aktuell experimentiert er auf Instagram unter @julian_ai_art mit Bilder an der Schnittstelle aus Technik, Kunst und Künstlicher Intelligenz.

Julian van Dieken ist Gast bei der Branchenveranstaltung 2023 der Akademie für Kindermedien zum Thema “Von Außen nach Innen. Titel, Moods & Illustrationen – Wie präsentiere ich mein Projekt erfolgreich?”

Karen Mitrega is a respected creative producer who has been in the Children’s film and television industry for over twenty years. Previously Head of Children’s Content at Super RTL, Karen was responsible for overseeing development, co-productions and acquisitions of both animated and live-action series. Currently Karen is working with a variety of international companies as an independent acquisitions, content and development consultant, helping them shape both their creative vision and strategy. Karen is a curator for the German Animation Production Days, mentors film students and holds a degree in Film and TV producing from the Filmakademie in Ludwigsburg.

Karen Mitrega ist Gast bei der Branchenveranstaltung 2023 der Akademie für Kindermedien zum Thema “Von Außen nach Innen. Titel, Moods & Illustrationen – Wie präsentiere ich mein Projekt erfolgreich?”

Studium der Rechtswissenschaft und Anglistik/Amerikanistik in Würzburg, Swansea (Wales), Bonn und Hamburg / 2002-2011 Justitiarin, Eichborn Verlag / 2011-2015 Rechtsanwältin im Börsenverein des deutschen Buchhandels / Seit 2015 Justitiarin und Leiterin der Abteilung Rechte und Lizenzen der S. Fischer Verlage.

Katharina Winter spricht gemeinsam mit Thomas Hailer und Jan Herchenröder über Vertragsgrundlagen in der Film- und Buchbranche.

Katja ist seit August 2022 Projektkoordination für die Förderinitiative „Der besondere Kinderfilm“. Sie studierte Erziehungs- und Kommunikationswissenschaftlerin und ist seit 2008 im Bereich der Entwicklung und Produktion von Kindermedien aktiv. Als Fördermittel- und Produktionskoordinatorin arbeitete sie für verschiedene Filmproduktionsfirmen, organisierte dort die Teams und trieb die Antragseinreichung diverser Projekte bei Bund- und Landesförderungen voran. Als ausgebildete und zertifizierte „Green Consultant“ ist es ihr ein Herzenswunsch, die (Filmbranchen-)Welt ein bisschen grüner zu machen.

Bei der Akademie ist sie zu Gast im dritten Modul. Sie spricht mit den Teilnehmer*innen über ihre Erfahrungen zu erfolgreichen (Förder-)Einreichungen und berät, wie man Stoffideen zielführend in Worte fasst.

Kerstin Viehbach, Commissioning Lead in der Kids Fiction Redaktion bei Super RTL, studierte Theater-, Film- und Fernseh-Wissenschaften in Erlangen und Bochum (M.A). 1999 Online-Redakteurin bei Brainpool TV Productions. Danach Einstieg bei Super RTL, zunächst als Producerin für non-fiktionale Kindersendungen. Entwicklung und Betreuung von Shows und Magazinsendungen, wie “Jetzt redet ihr!”, §TOGGO TV“, „TOGGO Total“. Nach dem Wechsel in die Kids Fiction Redaktion Leitung der Abteilung Commissioning & Development. Aktueller Fokus ist die weltweite Suche nach den besten fiktionalen Themen für Kinder zwischen 2 und 13 Jahren.

Kerstin Viehbach ist Gast bei der Branchenveranstaltung 2023 der Akademie für Kindermedien zum Thema “Von Außen nach Innen. Titel, Moods & Illustrationen – Wie präsentiere ich mein Projekt erfolgreich?”

Lisa Klabunde ist seit 2018 im Ensemble des GRIPS Theaters.  Mit 13 Jahren schließt sie sich einer Jugendtheatergruppe des Theatrium Leipzig e.V. Nach dem Abi studiert sie Soziale Arbeit. Leider überlebt Lisa die langen Vorlesungen in Verwaltungsrecht nicht, kann schon nach zwei Semestern die Füße nicht stillhalten und bewirbt sich an der Theaterakademie Vorpommern und studiert dort von 2010-2014 Schauspiel. Ihr Erstengagement führt sie von 2014-2017 ans Theater Rudolstadt.  Für die Spielzeit 2016 bekommt sie den Theaterpreis „Caroline“ des Theaters Rudolstadt für ihre „herausragende schauspielerische Leistung“ verliehen. In der Spielzeit 17/18 zieht Lisa als freie Schauspielerin durch die Theaterlandschaft, spielt u.a. die Maria Stuart in „Maria Stuart“ (Regie: Marcus Kaloff) in einer freien Produktion in Magdeburg, ist außerdem als Gast am Theater Rudolstadt und dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen tätig.

Lisa Klabunde ist Gast beim GRIPS Workshop im dritten Modul der AKM.

(c) Felicitas Krupp-Hammerstein

Mariana Schneider ist derzeit als Direktorin der Stiftung Kuratorium junger deutscher Film tätig. Seit 2020 bis Ende 2022 war sie als Förderreferentin für den Bereich Nachwuchs bei HessenFilm und Medien GmbH zuständig. Hiervor war Mariana als Redakteurin für ZDF/arte und als freiberufliche Producerin tätig. Sie ist Absolventin des Atelier Ludwigsburg-Paris, von LIM Less is More (European training programme for first to third feature development; script consulting) und TFL Extended (story-editing).

Mariana Schneider ist Gast beim Runden Tisch “Meet the Funders” im vierten Modul.

by Viktor Strasse

Mario Giordano, geboren 1963 in München, ist Schriftsteller und Drehbuchautor. Mit seinen „Tante Poldi“-Krimis stand er in Deutschland und den USA regelmäßig auf den Bestsellerlisten. Sein Jugendroman „Der aus den Docks“ ist seit 20 Jahren Schullektüre an Hamburger Hauptschulen. Er schrieb Animationsserien, für verschiedene „Tatorte“ und Märchenfilme für die ARD. Zudem verfasste er die Romanvorlage und das Drehbuch zu „Das Experiment“. Sein aktueller Roman „Terra di Sicilia“ erzählt eine italienisch-deutsche Familiensaga. Für den Bastei-Lübbe Verlag leitete er 2014-2015 die Stoffentwicklungsabteilung. Von 2006 bis 2009 war er Mentor der Seriengruppe bei der Akademie für Kindermedien, und war viele Jahre Mitglied der Auswahljury der BKM für die Sektion Kinderfilm. Zwischendurch arbeitet er als Gastdozent für verschiedene Masterclass-Programme.

Mario Giordano ist Gast bei der Branchenveranstaltung 2023 der Akademie für Kindermedien zum Thema “Von Außen nach Innen. Titel, Moods & Illustrationen – Wie präsentiere ich mein Projekt erfolgreich?”

Markus Dietrich. Meet the Film Makers, Bellevue Kubus, zürich, 29.09.2019, Zurich Film Festival 2019, Photo Lucia Hunziker

Markus Dietrich studierte von 2002 bis 2007 an der Bauhaus-Universität Weimar und belegte u.a. Kurse bei DEFA-Regisseur Günter Reisch und Gordian Maugg. Er absolvierte 2005 das Weiterbildungsprogramms TP2 Talent Pool, war 2006 Teilnehmer beim Moonstone Mini-Lab im Bereich Drehbuchcoaching. Er nahm 2008 am Berlinale Talent Campus und 2009 an der Zürich Master Class teil. Von 2009 bis 2011 war er Regisseur am Thalia Theater Halle. 2012 drehte er mit dem Kinderfilm „Sputnik“ sein Kinodebüt, das 2014 in der Kategorie Bester Kinderfilm für den Deutschen Filmpreis nominiert war. Ab 2013 folgten diverse Folgen der Kinderserie „Schloss Einstein“. 2016 entstand die Märchenverfilmung „Prinz Himmelblau und Fee Lupine“ für die ARD-Märchenfilmreihe. Im Jahr 2017 drehte er den Kinder-Superheldenfilm “Invisible Sue – Plötzlich unsichtbar”. 2020 und 2021 folgten dann die Kinderfilme “Willi und die Wunderkröte” und “Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen” sowie das ARD-Märchen “Der Geist im Glas”.

Markus Dietrich ist Gast im dritten Modul der AKM. Er spricht mit den Teilnehmer*innen über seinen Blick als Regiesseur auf Drehbücher.

Olivia Kpalété absolvierte den Bachelor der Medienwissenschaft in Marburg und den Master der Mediendramaturgie in Mainz. Parallel zum Master arbeitete sie beim ZDF in der Show-Redaktion. Mit ihrem Volontariat im Producing bei Studio Zentral in Berlin wandte sie sich der Fiction zu. Dort produzierte sie unter der Leitung von Christine Hartmann und Lasse Scharpen die ersten 3 Staffeln der Jugendserie ECHT (ZDF/KiKA). Aktuell betreut sie eine ARD-Serienproduktion und arbeitet parallel in der Stoffentwicklung.

Olivia Kpalété gibt ein Expert*innen-Feedback auf den Entwicklungsstand der Projekte im Januar.

Studierte Germanistik, Spanisch und Geschichte und promovierte über ein Thema aus der Sprechakttheorie. Lektorin und später Programmleiterin für Kinder- und Jugendbücher wurde sie mehr durch Zufall, doch der war prägend, denn seit 1993 ist sie der Literatur und Illustration für junge Menschen verschrieben. Nach 23 Jahren in verschiedenen Verlagen (Middelhauve, Patmos, Sauerländer, Boje), machte sie sich selbstständig und gründete 2017 eine Literaturagentur für Autor*innen, Illustratorinnen und internationale Buchlizenzen in Köln.

Paula Peretti gibt ein Expert*innen-Feedback auf den Entwicklungsstand der Projekte im Januar.

Theaterpädagoge, Projektentwickler, Regisseur und Straßenakteur u.a. am Moks-Theater Bremen, Theater Neustrelitz, Caroussel-Theater an der Parkaue / Experte für Rechercheprojekte, Kinderrechte und Kampagnentheater, beispielsweise bei Hiergeblieben! und SOS for Human Rights / 2003-2016 Leiter der Theaterpädagogik am GRIPS Theater / Seit Spielzeit 2016/17 Künstlerischer Leiter des GRIPS Theaters / Seit Spielzeit 2017/18 Theaterleiter des GRIPS Theaters.

Philipp Harpain ist zu Gast für einen Workshop, den er gemeinsam mit den Dramaturgen Ute Volknant sowie Mitgliedern des Schauspiel-Ensembles des GRIPS Theaters (Berlin) durchführt.

Ramona Krönke, fotografiert am 10.08.2017 in Berlin.

Foto: Steffen Roth

Ramona Krönke arbeitet als freischaffende Schauspielerin und Theatertrainerin. Sie hat an der Universität der Künste in Berlin studiert, 1994 die 1. Berliner Impro-Bühne mitgegründet und später das Improvisationstheater Die Gorillas, dem sie bis heute angehört. Das Ensemble spielt seit 25 Jahren äußerst rege in eigener Spielstätte in Berlin, entwickelt dort und auf Festivals neue Formate und probiert sich sparten-, länder- und personenübergreifend aus. Krönke ist seit vielen Jahren auch solo unterwegs und zwar deutschlandweit mit der Comedy »Cavewoman«. Sie spielte in verschieden Theater-Produktionen, dreht ab und zu, war sieben Jahre lang on air in interaktiven Hörspielen auf Radio Fritz/rbb und später auf Deutschlandradio und Kulturradio/rbb zu hören. Sie arbeitet neben ihrer schauspielerischen Tätigkeit regelmäßig als Gast-Dozentin u.a. für die Film-Akademie in Ludwigsburg, die Akademie für Kindermedien und leitet die Impro-Schule der Gorillas. Während der Corona-Pandemie hat sie sich in hypno-systemischer Kommunikation (M.E.G.) und als systemische Beraterin (DGSF) ausbilden lassen.

Ramona Krönke ist gemeinsam mit Billa Christe zur Vermittlung von Improvisationstechniken für Autor*innen im zweiten Modul zu Gast.

Regine Seidler ist Mitglied im Ensemble des GRIPS Theaters, wo sie seit 1998 – mit Unterbrechungen – spielt, streitet, mitentwickelt. Sie wächst in Ost-Berlin auf, wo sie 1988 ihr Abitur macht. Sie arbeitet als Krankenpflegerin, um Medizin zu studieren, begeistert sich aber immer mehr für Theater. Rundfunkmitarbeiterin bei DT64. Mauerfall. 1990-94 Schauspielstudium in Potsdam-Babelsberg. Am Theater in Neustrelitz und Rostock intensive Spieljahre. Nebenher hat sie diverse Film- und TV-Engagements, u.a. von 2006-2008 in der RTL-Serie „Alles was zählt“ (die Rolle der Nadja Roschinski), spielt eine Spielzeit am Theater Baden-Baden, unterrichtet Schauspiel an der Filmuniversität, coacht für Vorsprechen und Castings. Berufsbegleitende Fortbildung an der „Tanztangente Berlin“ (Creating dance in art and education).

Regine Seidler ist Gast beim GRIPS Workshop im dritten Modul der AKM.

René Schubert ist seit 2011 festes Ensemblemitglied am GRIPS Theater.  Schon während des Abiturs steht der Entschluss fest, Schauspieler zu werden. Nach 18 Monaten Wehrdienst, den er zum großen Teil in „Strafeinheiten“ verbringt, tritt René ein Studium der Germanistik und Anglistik an der Martin-Luther-Universität in Halle an, um nach zwei Semestern zu entscheiden: „Schauspieler werden, egal wie.“ An der Hochschule für Film- und Fernsehen Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg soll im Herbst 1990 sein Studium beginnen, aber René bekommt trotz bestandener Prüfung eine Absage. Er fährt nach Babelsberg, „besetzt“ das Büro des Rektors und verlangt die Zulassung. Dann fällt die Mauer und das Studium beginnt.

Nach Gastverträgen am Berliner Ensemble und Renaissance Theater wird René 1994 zum ersten Mal Ensemblemitglied am GRIPS Theater. In der mit dem Friedrich-Luft-Preis 1996 preisgekrönten Inszenierung von Rüdiger Wandel „Eins auf die Fresse“ spielt er die Rolle des Lucky.  Ein Gastengagement führt René über Athen nach New York ins „Majestic Theater“ in Brooklyn. Nach freien Projekten an verschiedenen Berliner Bühnen und verschiedenen Rollen in Film und TV geht er 2003 gemeinsam mit dem ehemaligen Dramaturgen des GRIPS, Stefan Fischer-Fels, nach Düsseldorf. An der Robert-Schumann-Hochschule unterrichtet René Studierende des Operngesangs im Schauspiel, bevor er nach Berlin zurückkehrt.

René Schubert ist Gast beim GRIPS Workshop im dritten Modul der AKM.

Als Senior Game Developer bei der Berliner Handyspielfirma “Popcore” hat er innerhalb von 2 Jahren über 10 Spiele von Konzeption zu Release auf den App Stores entwickelt. Darunter hat es “Tap Away” bis in die Top Charts geschafft, wo es bis dato immernoch zu finden ist und zu einem der erfolgreichsten Spiele des Genres zählt.
Nach seinem Medieninformatik Studium in Berlin hat der Karlsruher seinen Einstieg in die Branche mit Virtual Reality sowohl im B2B- als auch im B2C (Gaming-) Bereich gefunden was ihm ua. zu einem Deutschen Computerspielpreis verhalf. Seit seinem Wechsel zum Mobile-Genre ist er sowohl dafür zuständig die Top Hits von morgen zu entwickeln, als auch den Erfolg von existierenden Titeln auszubauen.

Im Modul 2 hält er bei der AKM einen Vortrag über “From prototype to top charts, the data-driven science of mobile games”.

Redakteurin bei KiKA. Studium der Diplompädagogik mit Schwerpunkt Interkulturelle Kommunikation und Beratung. Aufnahmeleitung bei diversen Kino- und Fernsehfilmproduktionen. Redakteurin bei Family Entertainment GmbH. Producerin bei Bastei Media GmbH. Seit Nov. 2017 Redakteurin in der KiKA-Redaktion Fiktion & Programmakquisition.

Zusammen mit Tina Debertin betreut Silke Haverkamp das KiKA-Kooperationsprojekt und entwickelt mit den Stipendiat*innen ein Serienformat.

Programmleiterin Kinder- und Jugendbuch beim Thienemann-Esslinger Verlag GmbH in Stuttgart. Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik in Tübingen. 1995-2002 Lektorin und Programmleiterin Thienemann Verlag, 2002-2008 Programmleiterin Rowohlt rotfuchs in Hamburg, 2008-2014 Programmcoaching und Projektentwicklung für diverse Kinder- und Jugendbuchverlage (selbständig), seit 2014 zurück bei Thienemann, inzwischen erweitert um Esslinger, und zuständig für die Imprints Esslinger, Planet! und Loomlight.

Silke Kramer arbeitet mit den Stipendiat*innen an neuen Kinderbuch-Konzepten im Rahmen des Thienemann-Esslinger-Kooperationsprojekts.

Lektorin bei Thienemann-Esslinger bei den Imprints Planet! und schwerpunktmäßig bei Loomlight. Sie hat einen BA in Germanistik und einen MA Buchwissenschaft. Anschließend absolvierte sie ein Praktikum bei Ravensburger und ein Volontariat bei Carlsen jeweils im Kinder- und Jugendbuchlektorat gemacht.

Stefanie Liske arbeitet mit den Stipendiat*innen an neuen Kinderbuch-Konzepten im Rahmen des Thienemann-Esslinger-Kooperationsprojekts.

Redakteur beim KI.KA in der Redaktion Fiktion & Programmakquisition seit 2003. Nach dem Studium der Literatur- und Theaterwissenschaft als Lektor, Dramaturg und Script Editor für verschiedene Sender und Produktionsfirmen (u.a. Sat.1, RTL, BojeBuck, Road Movies, ndF) tätig. Unter anderem redaktionelle Betreuung von Formaten wie Winnetous Sohn, Ente gut! Mädchen allein zu Haus, Auf Augenhöhe (Realspielfilme), Yakari (Animationsserie), Animanimals (Animationsserie) und Filme der Reihe KRIMI.DE (Fernsehfilme 2009) / Lehrtätigkeit an der Master School Drehbuch (Berlin), Hamburger Filmwerkstatt an der Universität Hamburg, Akademie für Kindermedien.

Stefan Pfäffle gibt ein Expert*innen-Feedback auf den Entwicklungsstand der Projekte im Januar.

Redakteurin beim ZDF. 1992–1999 Studium der Biologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität. 2000–2001 Volontariat im Terzio Verlag in München. 2001 Projektmanagement und redaktionelle Tätigkeit bei SoliMedia Productions GmbH. 2003–2005 Redaktionsleitung bei SoliMedia Productions GmbH. Seit 2005 Redakteurin in der Löwenzahn-Redaktion. Seit 2011 Redakteurin der Auftragsproduktion Löwenzähnchen. Seit 2013 Redakteurin in der Redaktion pur+.

Suse Kaupp betreut das ZDF-Kooperationsprojekt mit den Stipendiat*innen der Akademie für Kindermedien.

Redakteurin bei KiKA. Geb. 1970. Lehre als Verlagsbuchhändlerin, Rowohlt Verlag. Studium Literaturwissenschaft, Filmwissenschaft und Amerikanistik in Mainz und New York State. Redaktionelle Tätigkeit im Programmbereich Kinder und Jugend des ZDF. Ab 2001 KiKA-Redaktion Fiktion & Programmakquisition, u.a. KRIMI.DE, Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?, Zoés Zauberschrank, Annedroids, Mouk, der Weltreisebär.

Zusammen mit Silke Haverkamp betreut Tina Debertin das KiKA-Kooperationsprojekt und entwickelt mit den Stipendiat*innen ein Serienformat.

Eigentlich wollte Ulrike in die Fußstapfen von Karla Kolumna treten. Doch leider gab´s in ihrer Heimatstadt keine kleine Hexe, über die man berichten konnte und Kaninchenzüchter waren ihr auf Dauer zu langweilig. Daher entschloss sie sich fürs Regiestudium an der Filmakademie Baden-Württemberg, um Geschichten für Kinder und Jugendliche zu erzählen.

Von 2010 bis 2016 war Ulrike als freie Autorin und Regisseurin tätig und hat in dieser Zeit ganz unterschiedliche Formate realisiert, darunter Dokumentarfilme, Doku-Serien und Animationsfilme. 2016 wechselte sie vom Set an den Schreibtisch und arbeitete als Redakteurin bei Nickelodeon, wo sie die internationale Serie Hunterstreet und die Erfolgsserie Spotlight betreute. Seit 2020 ist Ulrike bei Audible und betreut hier Hörspiele und Hörbücher für eine junge Zielgruppe.

Rike Lehmann betreut von Seiten des Kooperationspartners Audible vier Autor*innen der AKM in diesem Jahrgang.

Studium der Germanistik, Soziologie und Anglistik in Heidelberg und Freiburg im Breisgau / Journalistische Tätigkeiten bei Funk und Print (Radio Freiburg FR 1, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Ästhetik & Kommunikation) / Öffentlichkeitsarbeit (Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin) / Lektorin (Verlag Autorenagentur, Frankfurt am Main), Dramaturgie (Staatstheater Darmstadt, Sophiensaele und Theater am Halleschen Ufer Berlin, Jugendtheater für Hamburg auf Kampnagel – Ltg. Jürgen Zielinski) / Seit 1999 Dramaturgin am GRIPS Theater Berlin.

Ute Volknant ist zu Gast für einen Workshop, den sie gemeinsam mit Theaterleiter Philipp Harpain und Mitgliedern des Schauspiel-Ensembles des GRIPS Theaters (Berlin) durchführt.

Valentina Brüning wird im April 1988 in Frankfurt am Main geboren und wächst unweit des Taunus auf. Nach dem Abitur reist sie den spanischen Wurzeln ihrer Familie hinterher und landet in Barcelona. Sie fährt Rikscha-Taxi, sammelt Geschichten und saugt das Leben auf. Um das Erzählen in Bildern von der Pike auf zu lernen, tritt sie 2009 ihr Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg an. Auf das Grundstudium in International Producing, folgt das Projektstudium Drehbuch und ein Stipendium für die begehrte „Summerclass“, dem Hollywood Workshop an der University of California Los Angeles. Mit ihrem Diplomprojekt ROLLIN’ WILD wird sie zur Klick-Millionärin. Sie lässt Ludwigsburg hinter sich und schreibt in als selbstständige Drehbuchautorin in Berlin unter namenhaften Autor*innen in diversen Writers Rooms. Inzwischen konzipiert und schreibt Valentina Brüning Projekte selbst als Headautorin. 2020 feierte sie ihr Debüt im Kinderbuch mit KAKAO & FISCHBRÖTCHEN. Zuletzt erschien im Sommer diesen Jahres der dritte Teil ihrer vierteiligen Jugendbuchreihe „CHAOSKÖNIGINNEN“ beim Tulipan Verlag, deren erster Band sie als Kooperationsprojekt bei der Akademie für Kindermedien entwickelt hat.

Valentina Brüning spricht im ersten Modul dieses Jahrgangs über ihre Erfahrungen als Kinderbuchautorin.