Aufbruch & Abschied – die AKM startet mit neuem Leitungsteam in die Bewerbungsphase 2025/26
Bis zum 15. August 2025 (12 Uhr) können sich Kreative für die Akademie für Kindermedien (AKM) bewerben. Das Stipendiat*innenprogramm des Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. sucht Projektideen für Kinder (6 bis 12 Jahre) und Jugendliche (13 bis 19 Jahre).
Willkommen sind sowohl etablierte Autor*innen als auch Quereinsteiger*innen und Nachwuchstalente nach Abschluss des Studiums oder der Berufsausbildung.
Aus allen Bewerbungen werden zwölf Stipendiat*innen ausgewählt, die in den Bereichen BUCH, FILM und SERIE über mehrere Monate hinweg ihre Ideen weiterentwickeln – in einem intensiven, praxisnahen Workshop-Programm. Zudem haben sie die Gelegenheit im Zuge der AKM Kooperationsprojekte mit Audible, KiKA, Mixtvision und ZDF weitere Inhalte zu erarbeiten.
Ziel ist es, das volle Potenzial eines Stoffes auszuloten und über mediale Grenzen hinweg zu denken. Deshalb erfolgt die Bewerbung plattformoffen. Während der Einführungs- und Auswahlwoche erhalten die Teilnehmenden, neben Gesprächen mit den Mentoring-Teams, zusätzliche Impulse für World Building von der Autorin und Story-World-Expertin Dr. Alison Norrington, um die Sensibilität für weitere Plattformen zu befördern.
„Unser Anliegen ist es, Geschichten nicht nur für ein bestimmtes Medium zu entwickeln, sondern erzählerische Möglichkeiten zu erkennen und die Bedürfnisse der Zielgruppe zu erkunden. Die AKM schafft für die Stipendiat*innen kreative Räume, ihre Ideen miteinander und im Kontakt mit Kindern & Jugendlichen medienübergreifend zu denken.“ – Hanna Reifgerst, Mitglieder der Studienleitung der Akademie für Kindermedien
Generationswechsel in der Leitung – und ein großer Dank an Margret Albers
Mit dem neuen Jahrgang verabschiedet sich Margret Albers, Mitgründerin und langjährige Studienleiterin der Akademie für Kindermedien, aus dem aktiven Leitungsteam.
Gemeinsam mit Thomas Hailer hat Margret Albers die AKM im Jahr 2000 ins Leben gerufen – in einer Zeit, in der es kaum originäre Kinderfilmstoffe in Deutschland gab. Die beiden erkannten diese Lücke und entwickelten mit der AKM eine konkrete Maßnahme zur Qualifizierung von Medienschaffenden, um systematisch neue, hochwertige Stoffe für ein junges Publikum zu fördern.
„Mit ihrem untrüglichen Gespür für die Bedarfe der Kinderfilmszene und ihrer Lust am Weiterdenken hat Margret Albers nicht nur die AKM miterfunden, sondern es auch ermöglicht über einen so langen Zeitraum das Projekt zu institutionalisieren und trotzdem immer neue Impulse zu setzen. Im Namen des gesamten Vereins dankt der Vorstand ihr aus vollem Herzen für ihr Engagement und wir freuen uns, dass sie sowohl dem FDK als auch der gesamten Kindermedienbranche in anderen Funktionen weiter erhalten bleibt.“ – Johanna Faltinat, Sprecherin des Vorstands des Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V.
Was damals als Pionierprojekt begann, wurde über 25 Jahre hinweg zu einem festen Bestandteil der Stoffentwicklung für Kinder & Jugendliche im deutschsprachigen Raum. Um sich verändernden Marktbedingungen und Sehgewohnheiten von Kindern zu stellen, wird die AKM stetig weiterentwickelt.
Teil dieses kontinuierlichen Wandels ist auch die Verjüngung des Leitungsteams:
Künftig wird die AKM von Hanna Reifgerst (seit Juli 2024 in der Studienleitung) und Anne Schultka geleitet. Thomas Hailer, ebenfalls Mitgründer, begleitet den Veränderungsprozess in der Studienleitung für ein weiteres Jahr.

© Barbara Neumann
„Ich freue mich darauf, Teil eines Programms zu werden, das so konsequent kreative Stimmen für junges Publikum stärkt. Die AKM verbindet auf besondere Weise künstlerische Entwicklung mit struktureller Förderung und Netzwerkarbeit – und das seit 25 Jahren. Diese Kontinuität ist ebenso wertvoll wie die Offenheit für neue Impulse, beispielsweise internationale Perspektiven, die wir weiter stärken möchten.“ – Anne Schultka, neues Mitglied der Studienleitung der Akademie für Kindermedien
Anne Schultka ist Expertin in der Medienbranche und verfügt über Fachwissen in den Bereichen Publikumsforschung, Programmgestaltung und Festivalentwicklung mit Schwerpunkt auf jungem Publikum und Talentförderung. Seit 2023 leitet sie das FACHFORUM des Deutschen Kindermedienfestivals Goldener Spatz und seit 2024 die Branchensektion Lübeck Meetings bei den Nordischen Filmtagen Lübeck. Sie hat an europäischen Publikumsforschungsprojekten mitgearbeitet und ist seit 2018 Projektleiterin der europäischen Lobby-Initiative KIDS Regio. Außerdem ist sie die Autorin des Cine Regio Reports „Gender, Equality & Diversity“. Anne Schultka hat einen MA in Medienmanagement und einen BA in Interkulturellen Studien, Psychologie und Wirtschaft.